0

Jugendtreff

Wie alle begann.

Anfangs war es nur eine Idee, geboren im Herbst 2017 während des Jugend-Barcamps "Großschönau 2030". Das sich daraus rasend schnell eine solche Erfolgsgeschichte entwickeln würde, ahnte zu Beginn sicher kaum jemand. Der große Zuspruch ließ den einzigen Raum im ursprünglichen Domizil an der Hauptstraße schnell aus allen Nähten platzen und musste um einen weiteren Raum erweitert werden. Von Beginnn an erfuhr der Jugendtreff große Unterstützung der Gemeinde, von Unternehmen und örtlichen Vereinen. Im Gegenzug helfen die Mitglieder des Jugendtreff ihrerseits und unterstützen Vereine bei verschiedenen Aufgaben. Jährlich wird tatkräftig beim Frühjahrsputz rund um das kleine Bad mit angepackt. Veranstaltungen in der Webschule Großschönau bereichern die Jugendlichen mit einem Imbissstand. Sie sind beim Naturpark Kinderfest präsent und unterstützen den TSV beim Aufbau der Turnierstätte für die Oberlausitzer Schach- und Seniorenmeisterschaft.
Spielenachmittage, interessante Ausflüge, Museums- und Freibadbesuche finden bei den Kindern und Jugendlichen großen Anklang und werden regelmäßig genutzt.
Jugendtreff Großschönau
Waltersdorfer Straße 47
02779 Großschönau



Tel.: 0152/­59729082
Seit seiner Eröffung am 25. Januar 2018 ist der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 19 Jahren zum zweiten Wohnzimmer geworden.
2 Betreuer kümmern sich Montag bis Freitag täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr um eine abwechslungsreiche und attraktive Freizeitgestaltung. Gemeinsame Arbeitseinsätze gehören ebenso zum Programm wie Musik- und Filmnachmittage, Spielangebote oder gemeinsame Ausflüge. Dabei geht es sehr familiär zu. Drogen und Alkohol werden nicht geduldet.

Allein 15 Projekte wurden 2019 realisiert. Unter anderem renovierte die Gruppe um Ulf Bach die ihnen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten an der Waltersdorfer Straße. Fehlende Möbel wurden aus Holz und Paletten selbst zusammengebaut.
Als passionierter Schachspieler weiht Ulf Bach auch gern Interessierte in die Kunst des Schachspielens ein. Nachmittage mit Strategiespielen wie Go, Risiko oder Siedler haben sich zum festen Bestandteil der Freizeitangebote entwickelt und finden immer mehr Anhänger.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Dabei ist es vollkommen egal, welcher Konfession sie oder er angehört.

Unsere Jahreskalender

Jährlich bringt der Jugendtreff einen Jahreskalender im DIN A5 Format heraus - ein kleines Dankeschön an die Gemeindeverwaltung, örtliche Firmen und Vereine für die Unterstützung.

Kalender Jugendtreff 2021
Kalender Jugendtreff 2022
Kalender Jugendtreff 2023
Kalender Jugendtreff 2024
Kalender Jugendtreff 2025

Jahresberichte


Neues aus dem Jugendtreff 2024

Geprägt von gespannter Vorfreude auf unseren Umzug in die neuen Räumlichkeiten des Jugendtreff s und zahlreichen Aktivitäten, verging das Jahr 2024 wie im Fluge. Feste und Feiern dominierten den Januar.
Kultur prägte den Februar. Architektonische Besonderheiten und historische Ereignisse in Liberec brachte uns Thomas Buchcar im Rahmen einer Stadtführung
näher. Annemarie Mönch erklärte bei einer Führung durch die Bibliothek Abstufungen und Nuancen verschiedener Literaturgattungen, der Beginn einer guten Zusammenarbeit, die mit einem Leseabend am Lagerfeuer im Juli ihre Fortsetzung fand.
Der März stand ganz im Zeichen des Frühjahrsputzes. Und das nicht nur in und um den Jugendtreff , denn es ist schon zur guten Tradition geworden, dass wir auch dem Kux e.V. bei der Reinigungsaktion unter die Arme greifen. Dem für das Textildorf Großschönau wichtigsten Industriezweig galt unsere Aufmerksamkeit im April mit dem Besuch der Ausstellung Textil? Zukunft! in der Oberlausitzer Webschule.
Im Januar lud uns der GFC zur Gute Laune Party "Malle für Alle" auf den Hutberg ein.
Stadtführung in Liberec
Ausstellung Textil? Zukunft! in der Oberlausitzer Webschule
Beim Aufbau der Turnierstätte für die Oberlausitzer Schach-Seniorenmeisterschaft konnten wir den TSV tatkräftig unterstützen. Und unser Speisen- und Getränkestand gehört inzwischen jedes Jahr im Mai zum festen Bestandteil der Angebote des Textildorffestes in der Oberlausitzer Webschule.
Ausfahrten, Museums- und Freibadbesuche oder Spielnachmittage erfüllten unser reichhaltiges Ferienprogramm in den Sommermonaten. Und dann galt es auch schon, die Räume des neuen Jugendtreffs im Bahnhof Großschönau zu gestalten. Am 30. September war es endlich soweit, unser neues Domizil - größer, attraktiver, heller und zentraler gelegen - wurde feierlich eröffnet.
Wir möchten uns ganz herzlich bei der Gemeindeverwaltung Großschönau und den Großschönauer Vereinen für die Unterstützung und das Vertrauen in uns bedanken.
Gastronomie zum Textildorffest
Stimmungsnest zu O-See Triathlon
Neueröffnung des Jugendtreffs am 30.09.2024

Neues aus dem Jugendtreff 2023

Anlässlich der Feierlichkeiten zu unsem halben Jahrzehnt konnten wir den aktuellen Zustand der zukünftigen Räumlichkeiten des Treffs im Bahnhofsgebäude der Gemeinde Großschönau begutachten und unsere Fragen und Wünsche loswerden.
Auch das 5. Jahr unseres Bestehens war von einem Potpourri verschiedenster Aktivitäten geprägt. Den Anfang des bunten Reigens machte ein Besuch der Theateraufführung „Pension Schöller“ von „De Nubbern“ e.V. im Saal des Naturparkhauses.Grund zum Feiern mit guten Freunden gab es anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des GFC. Der Verein überraschte uns auch mit Freikarten zum Jugendfasching.
Zur guten Tradition avancierten Treffen mit tschechischen Jugendlichen aus dem Kulturhaus Varnsdorf. Im Rahmen einer Jugendsportveranstaltung stellten wir unser Können im Tischtennis, Tischfußball, Schach sowie in Strategie- und Brettspielen unter Beweis.
Die Mädels unserer Gruppe zauberten regelmäßig kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch, wobei das mit zunehmender zu verköstigender Personenzahl durchaus zu einer logistischen Herausforderung wurde, die aber mit Bravour gelöst werden konnte. Bestes Beispiel hierfür war unsere Speisen- und Getränkeversorgung zum Textildorffest in der Oberlausitzer Webschule.
Präventionsveranstaltungen mit Beamten des örtlichen Polizeipostens haben bereits eine gute Tradition. Das Thema „Mobbing und seine Folgen“ stieß auf reges Interesse. Bei unserem Besuch des Großschönauer Stützpunktes konnten wir die Räumlichkeiten sowie die Technik und Ausstattung eines Polizeifahrzeuges näher kennenlernen.
Erste Früchte in Form von Ferienarbeit in ortsansässigen Unternehmen und Bewerbungen um Ausbildungsplätze trägt unser regelmäßiger Austausch mit dem Großschönauer Unternehmerbund.
Mit viel Eifer beteiligten sich die Mädels und Jungs bei Arbeitseinsätzen, wie dem Frühjahrsputz im Kleinen Bad und rund um unseren Treff .
Besondere Überraschung war die Förderung für unser Jugendprojekt durch Sachsen Energie in Höhe von 1000,00 €.
Unser Stand zum Naturpark-Kinderfest war auch 2023 wieder sehr gut besucht.

Neues aus dem Jugendtreff 2022

Am 25. Januar 2022 feierten wir bereits den 4. Geburtstag des Jugendtreffs.
Das Interesse ist ungebrochen, die Klubräume und Veranstaltungen immer gut besucht. Erstmalig gab es in diesem Jahr auch eine Zusammenarbeit mit dem Schulclub. Ergebnis der gemeinsamen Organisationsarbeit war eine abwechslungsreiche Feriengestaltung. Kochen, Sport und Spiel in der Turnhalle, Wellness, wandern und Wissensvermittlung zu interessanten Themen ließen keine Langeweile aufkommen.
Inge Fiebiger, seit Jahrzehnten tief mit der Kinder- und Jugendarbeit verbunden, feierte im Juni Ihren 80. Geburtstag und auch wir gehörten zu ihren Gratulanten.
Ganz im Zeichen von Frühjahrsputz und allerhand notwendig gewordener Reparatur- und Sanierungsarbeiten ging der März ins Land. Umso abwechslungsreichergestalteten sich die kommenden Monate des Jahres. Kreativität war gefragt, egal ob beim Zeichnen, Basteln oder Kochen. Die Ergebnisse konnten sich allesamt
sehen lassen. Rezepte können gern im Treff nachgefragt werden.
Interessante Einblicke und Informationen erhielten wir bei einer Betriebsführung durch die Frottana, dem Besuch der FFW Großschönau und einer Ortsführung mit
Bürgermeister Frank Peuker.
Auch Spiel und Spass kommen nicht zu kurz. So bietet das kühle Nass immer eine gute Basis für gemeinsame Badeausflüge, aber auch Sport- und Freizeithallen sind beliebte Ausflugsziele.
Gemütlicher Tagesausklang am Feuerkorb, mit viel Spaß und guten Gesprächen, auch das gehört gelegentlich zu den Aktivitäten im Jugendtreff und stärkt die Gemeinschaft.
Einmal mehr zeigte sich auch in diesem Jahr, dass wir scheinbar über einen grünen Daumen verfügen, denn unsere grüne Oase wuchs prächtig, sodass wir zum
Ende des Sommers nicht mehr für alle Pflanzen im inneren des Clubs einen Platz fanden.
Bei der Schachmeisterschaft in Pardubice stellte unser Treff eine eigene Mannschaft.
Rang 12 in der Tabelle von über 200 Mannschaften ist ein durchaus akzeptables Ergebnis.

Neues aus dem Jugendtreff 2021

2021 war ein besonderes Jahr für unseren Jugendtreff. Es begann mit Corona bedingten Einschränkungen und ging auch so zu Ende. Die Monate April bis November aber haben wir intensiv genutzt und unterschiedlichste Aktivitäten angeboten. Für jedes Interessengebiet war etwas dabei.
Mehr als zwei Jahre ist Anke Ulbrich über MAE in der Offenen Jugendarbeit tätig. Ihr Engagement ging und geht weit über das Maß des Erwarteten hinaus. Mit wirklicher Hingabe widmete sie sich den Belangen der Kinder und Jugendlichen, von welchen sie sehr gemocht wird. Aus diesem Grund würdigte Frau Schwager im Namen der Gemeindeverwaltung im Treff ihre Leistungen und überreichte außerdem als Dank ein schönes Präsent.
Die Kreativität unserer Mitglieder war beim Malkurs mit Laura gefragt und auch das Kochen mit Laura stand hoch im Kurs.
Als Freundin der Jugendarbeit erwies sich Frau Pusch aus Herrenwalde. Sie brachte ein Paket, angefüllt mit Brett- und Gesellschaftsspielen und erweiterte somit unser konventionelles Angebot an analogen Spielen.
Ausflüge brachten uns nach Senftenberg, Görlitz oder als Zaungäste der XTERRA auf den Johannisstein in Oybin.
Kulturelle Abwechslung erlebten wir bei den Orgelführungen in den Kirchen von Großschönau und dem Erholungsort Waltersdorf. Beim Besuch des Volkskunde- und Mühlenmuseums erklärte uns Anke die geschichtliche Entwicklung dieses Hauses sowie die Funktionalität der Werkzeuge und Maschinen. Für die im Oktober stattgefundene Lesung der Kinderbuchautorin Judith Schreiter aus ihrem neuen Buch „Abendteuer in der Oberlausitz“ begeisterten sich gleich 12 Literaturfreunde aus unserem Treff.
Sehr gut angenommen wurden die Einsätze zur Verschönerung unseres Domizils. Eingangsbereich, Garten und sogar der Keller erfuhren eine gründliche „Aufhübschung“.
Sportlich wurde es für alle Interessierten beim Bowlingnachmittag in der „Eiche“ und dem Besuch der Eissporthalle Jonsdorf. Und der Fußball ist sowieso ein Spielgerät welches kaum zum Stillstand kommt.
Kulturelle Abwechslung erlebten wir bei den Orgelführungen in den Kirchen von Großschönau und dem Erholungsort Waltersdorf.

Neues aus dem Jugendtreff 2020

Als am 25.01.2018 der Jugendtreff eingeweiht wurde, war ungewiss, wie er sich entwickeln würde. Ungestellte Fragen und Spekulationen hingen in der Luft. Wieder am 25. vierundzwanzig Monate später feierten wir unseren zweiten Geburtstag als Tag der offenen Tür. Insgesamt 42 Personen waren unserer Einladung gefolgt. Bürgermeister Herr Peuker eröffnete die Feier. In seiner Ansprache beantwortete er einige dieser „ungestellten Fragen“. In seinem Resümee fasste er zusammen, der Jugendtreff atmet und lebt und habe sich zu einer festen Größe mit positivem Erscheinungsbild in Großschönau entwickelt.
Viele unserer Gäste kamen nicht mit leeren Händen, einige der Gaben waren relativ werthaltig. Was uns die Geschenke so ungemein teuer erscheinen lässt, ist nicht der eigentliche materielle, sondern der im Verborgenen liegende ideelle Wert, welchen wir als ein Synonym für Freundschaft und Zuneigung werten.
zum 2. Geburtstag gabs viele liebevoll gestaltete Präsente
Bürgermeister Frank Peuker eröffnet unsere kleine Feier
Großschönauer Vereine gratulieren
Für das folgende Kulturprogramm hatten die Jugendlichen den ganzen Januar lang fleißig geprobt. Einen feurigen Tango tanzten Laura und Emma; Sophie Schäfer und Tom hingegen einen Disco- Fox. Emma jonglierte mit vier Bällen, und Dawid trug drei Lieder zur Gitarre vor. Ein im Jugendtreff geschriebenes Gedicht wurde von Sophie Elkner rezitiert. Emma präsentierte vor der Tür eine beeindruckende Feuershow.

Nach der „Arbeit“ wurde das Buffet eröffnet. Wir hatten weder Zeit noch Mühen gescheut. Laura und Sophie S. hatten im Akkord Kuchen gebacken; Emma steuerte ein Blech Pflaumenkuchen bei. Das eigentliche kalte Buffet besorgten Anke, Leonie, Jay-Cee, Tom und ich.
Tango mit Laura und Emma
Sophie und Tom beim Disco-Fox
Emmas Feuershow
Als am 18. März der Jugendtreff geschlossen wurde, folgten, wie woanders auch, Wochen des Stillstandes. Auch nach seiner Wiedereröffnung am 07. Mai war, wegen der allgemeinen Verfügungen und Beschränkungen, bis jetzt leider keine vollwertige Jugendarbeit möglich.
Wie in beiden Jahren zuvor, ist ab Mitte Juli wieder ein umfangreiches Ferienprogramm geplant.
Auch die Projektarbeit- so hoffen wir- wird ab diesem Zeitpunkt wieder uneingeschränkt möglich sein.
Zur Eröffnung des Kleinen Bades am 20. Juni waren auch Vertreter des Jugendtreffs geladen. Der Grund dieser Einladung wurde schnell offenbar, und gestaltete sich für uns zu einer unerwartet angenehmen Überraschung. Frau Glathe und Herr Feurich vom Theaterverein „De Nubbern“ überreichten uns einen Gutschein im Wert von stattlichen 1.250 Euro zur Förderung der Jugendarbeit in Großschönau. Nicht allein die Höhe der Spende, auch das mit ihr uneingeschränkte Vertrauen erfüllt uns mit herzlicher Dankbarkeit. In Absprache mit der Gemeindeverwaltung werden wir die anvertrauten Mittel verantwortungsvoll und nutzbringend für die Jugendarbeit verwenden.

Ulf Bach

Was machen wir sonst noch?

Einen Lehrfilm mit dem Thema „Mobbing“ werteten wir drei Tage später aus. Mentorin dieser Präventionsmaßnahme war Frau Herrmann von der Polizeidienststelle Zittau. Es handelte sich um eine Geschichte, wie sie jedem unserer Jugendlichen passieren kann.

Klara kommt in eine andere Stadt und wird von ihren Mitschülern nicht angenommen. Als sie ihr Smartphone mit pikanten Details versehentlich liegen lässt, gerät es in böswillige Hände. Ätzende Profile werden erstellt und beleidigende Bilder in der Klasse ausgelegt. Die Eltern sind mit der Situation überfordert und der Lehrkörper bemerkt von all dem nichts?! Die Schikanen ufern aus. Nur ein Mitschüler hilft Klara, ansonsten steht sie allein und im Regen. Eine Katastrophe bahnt sich an.

In der Auswertung diskutierten wir alle relevanten Strafbestände und analysierten die verschiedenen Charaktere und Verhaltensweisen.

Der GFC hatte den Jugendtreff zum diesjährigen Jugendfasching am 31.01.2020 eingeladen. Ausgestattet mit zehn Freikarten machten wir in den Abendstunden auf dem Hutberg unsere Aufwartung. Dort erlebten wir einige amüsante Stunden und vereinbarten darüber hinaus eine engere Zusammenarbeit.



Ulf Bach
Präventionsnachmittag mit Frau Herrmann von der Polizeidienststelle Zittau
Gegenbesuch beim GFC

Gemeindeverwaltung

Dienstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr (außer Bauverwaltung)
Montag und Mittwoch geschlossen

Gemeindebibliothek

Montag /­ Mittwoch /­ Freitag: geschlossen
Dienstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Dienstag - Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
14:00 - 17:00 Uhr
Montags geschlossen

Führungen auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung.

Tourist-Information

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag, Sonntag u. Feiertag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch geschlossen

Quartierübersicht

Sie benötigen eine Unterkunft?
Besuchen Sie doch unsere Partnerseite zittauergebirge-ferien.de:
Gastgeber in Großschönau
Gastgeber in Waltersdorf
Gastgeber in Hainewalde

Naturpark Zittauer Gebirge

Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.