0




Aktuelles rund um und in Großschönau

Informationen aus der Bauverwaltung

Sanierung und Umgestaltung des Kriegerdenkmals in Hainewalde

Bereits im Jahr 2020 entstand der Gedanke der Sanierung und Umgestaltung des Hainewalder Kriegerdenkmals. Die einzelnen Komponenten waren in die Jahre gekommen, der Pflegeaufwand für den Hainewalder Bauhof auf Grund der eher ungünstiger Gestaltung der Freianlage aufwendig. Entsprechend wurde ein Konzept in Auftrag gegeben, auf dessen Grundlage alle rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen wurden, um das Denkmal zu sanieren. Ein Denkmal, das an die Gräueltaten des 1. und des 2. Weltkrieges und der dabei gefallenen Soldaten erinnert und künftigen Generationen ein Mahnmal sein soll. Die einzelnen Bauleistungen wurden im Zeitraum 10/­2021 bis 06/­2023 umgesetzt.

Der Dank der Gemeinde Hainewalde gilt dabei allen am Bau beteiligten Firmen sowie dem Planungsbüro:
Los 1 - Garten- und Landschaftsbau:
1A-Meisterbau GmbH aus Leutersdorf,
Los 2 - Tischlerarbeiten:
Tischlerei Kienöl aus Hörnitz,
Los 3 - Namenstafeln:
Mann² aus Großschönau,
Los 4 - Putzarbeiten:
Bau GmbH Vorgebirge aus Großschönau,
Los 5 - Malerarbeiten:
Malermeister Heidrich aus Hainewalde,
Los 6 - Klempnerarbeiten:
Dachdeckermeister Lehnert aus Zittau,
Los 7 - Steinmetzarbeiten
Dünnbier Steinmetz- und Restaurierungs GmbH aus Großschönau.
Die Planung der Leistungen oblag dem Landschaftsarchitekturbüro Hänsch aus Großschönau.

Weiterhin möchten wir uns bei der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen und dem Pfarrlehn zu Hainewalde bedanken, auf deren Grundstück sich das Denkmal befindet. Gleiches gilt für die Friedhofsmeister und speziell Herrn Andreas Großer für die Unterstützung während der Maßnahmenumsetzung.

Nach Vorlage aller Schlussrechnungen belaufen sich die Gesamtkosten der Maßnahme auf 46.536,49 € brutto. Für die Maßnahme konnten im Rahmen der Richtlinie LEADER/­2014 Fördermittel i.H.v. 16.073,66€ generiert werden.

Tino Sauermann
Sachbearbeiter Bauverwaltung

Verkehrshinweis & Pressemitteilung S 137

Erhaltung von Hörnitz bis S 138 Großschönau - erster Bauabschnitt beginnt

Vom Ortsausgang Großschönau bis zum Hochpunkt im Bereich Breiteberg sollen ab 25. September Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung ausgeführt werden. Auf rund zwei Kilometern werden die vorhandenen Asphaltschichten abgefräst und erneuert. Mit den Arbeiten wird an den bereits fertiggestellten zweiten Bauabschnitt, der sich von der Einmündung zur Koitsche vor dem Ortseingang Hörnitz bis zum Hochpunkt am Breiteberg erstreckte, angeschlossen (siehe Meldung zum Baubeginn). Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Mitte 2024 fertiggestellt werden.

Weiterer Umfang der Baumaßnahme

Die Bankette werden im Baubereich vor dem Rückbau der Asphaltschichten in erforderlicher Stärke aufgenommen und nach dem Asphalteinbau wieder neu hergestellt. Am Bahnübergang innerhalb der Baustrecke ist geplant, in einer von der Deutschen Bahn vorgegebenen Sperrpause die Asphaltschichten bis an die Einfassungsplatten der Gleise zu erneuern. Des Weiteren wird im Bereich der vorhandenen Schutzplanken auf einer Länge von rund 420 Metern eine Böschung saniert. Der Oberbau wird in diesem Bereich komplett abgetragen und einschließlich der Schutzeinrichtung erneuert. Die Angleichung der vorhandenen Zufahrten erfolgt gemäß der Bestandsbefestigung. Im Seitenbereich wird einseitig eine neue Teilsickerleitung verlegt. Die vorhandenen Leitungen und Schächte werden vollständig zurückgebaut. Die Mulden werden neu profiliert und mit teildurchlässigen Stauschwellen ergänzt, die einen Rückhalt und damit eine Versickerung des Oberflächenwassers in den Mulden begünstigen.

Verkehrseinschränkungen

Vorbereitende Arbeiten beginnen bereits ab dem 14. September, erfordern aber noch keine Verkehrseinschränkungen. Während der Bauzeit ab 25. September muss die S 137 voll gesperrt werden. Der Verkehr in Richtung Großschönau wird über die S 136 und ab Bertsdorf über die S 138 umgeleitet. Die Umleitung in Richtung Zittau verläuft ab Großschönau über die S 138, sowie ab Olbersdorf über die S 134 und die S 133. Die Zufahrt zu den Wohnhäusern der Straße Am Breiteberg in Hainewalde wird in der gesamten Bauzeit aus der Richtung Hörnitz aufrechterhalten.

Fußgänger aus Richtung Hörnitz werden über eine Umleitungsführung über die Straße Am Breiteberg geführt. Aus Richtung Großschönau werden die Fußgänger über die Talstraße in Hainewalde und den Treibeweg zur Straße Am Breiteberg geleitet. Dafür wird an der Kreuzung von S 137, Treibeweg und Am Breiteberg eine gesicherte Querung durch die Baustelle eingerichtet.

Über die Winterzeit ist eine Winterpause vorgesehen, in der die Straße vollständig und uneingeschränkt für den Verkehr freigegeben werden soll.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,83 Millionen Euro und werden aus dem Sonderprogramm Erhaltung Staatsstraßen getragen. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert.

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und besonders umsichtige Fahrweise auf der Umleitung.

Zukunft weben – in der Textilen Kreativwerkstatt der Oberlausitzer Webschule

In das stark renovierungsbedürftige, denkmalgeschützte Gebäude der Oberlausitzer Webschule soll bald wieder Leben einziehen! Das historische Gebäude von 1870 wird niederschwellig saniert werden, bevor es richtig losgeht mit der geplanten textilen Kreativwerkstatt.

Nach Workshop und Ideenwerkstatt ist klar: es wird Kreativ-Kurse in vielen textilen Bereichen geben. Die ersten Webstühle stehen schon!

Das Haus soll wieder attraktiv werden – nicht nur äußerlich: mit der Kreativen Textilwerkstatt der Oberlausitzer Webschule wird ein Besuchermagnet geschaffen, der für die Bekanntheit unseres Ortes weit über die Grenzen des Zittauer Gebirges hinaus sorgen wird. Mit der Textilindustrie im weitesten Sinne „Verwobene“, Jung und Alt, Großschönauer und ihre Gäste werden sich bald hier begegnen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.

Gemeindeverwaltung

Dienstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch geschlossen

Achtung: Das Gemeindeamt bleibt am 2. und 30. Oktober 2023 geschlossen!

Gemeindebibliothek

Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr

Achtung: Die Bibliothek bleibt am 2. Oktober geschlossen!

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Dienstag - Freitag
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
14:00 - 17:00 Uhr
Montags geschlossen

Führungen auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung.

Tourist-Information

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag u. Sonntag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch geschlossen

Quartierübersicht

Sie benötigen eine Unterkunft?
Besuchen Sie doch unsere Partnerseite zittauergebirge-ferien.de:
Gastgeber in Großschönau
Gastgeber in Waltersdorf
Gastgeber in Hainewalde

Naturpark Zittauer Gebirge

Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.