0







Willkommen in der Gemeinde Großschönau

mit dem Erholungsort Waltersdorf

Umgebindehäuser an der Mandau in Großschönau
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste unserer Gemeinde,

haben Sie sich schon gefragt, was sich hinter der Bezeichnung „Textildorf“ verbirgt, was Großschönau als das Textildorf auszeichnet?
Man kann es so zusammenfassen: Ein Ort, der ursprünglich als Bauerndorf gegründet wurde, aber schon in seiner frühen Geschichte eine rasante und äußerst erfolgreiche Spezialisierung als Textilstandort genommen hat, ohne dabei seinen Charme zu verlieren. Diese über 350-jährige Tradition der Damast- und Frottierweberei hat Großschönau - die große schöne Aue geprägt. Mit Angeboten im"Textildorf Großschönau" wird der Faden dieser einmaligen Geschichte über die vielfachen Zeugnisse im Ort bis zur Gegenwart weiter gesponnen.
1352 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich Großschönau‎ sehr erfolgreich vom Bauerndorf zu einem weltweit anerkannten Textilstandort. Der dörflich, idyllische Charakter in der großen schönen Aue blieb trotz des rasanten Entwicklungstempos stets erhalten und spiegelt sich heute, ebenso wie die über 350-jährige Tradition der Damastweberei und die seit 1856 in Großschönau beheimatete Frottierweberei, in der Marke TEXTILDORF wieder. Andererseits erfordert die Bewahrung dieser Tradition eine ständige Anpassung an eine sich immer schneller verändernde Welt. Gerade die strukturellen Umbrüche in den vergangenen 30 Jahren haben auch die Großschönauer und Waltersdorfer ganz besonders herausgefordert. Dass dies gelungen ist, zeigt auch die Entwicklung des Tourismus in unserer Gemeinde. Ein gepflegtes Ortsbild in einer intakten Kulturlandschaft mit hoher Lebens- und Umweltqualität bietet für unsere Einwohner und Gäste ein attraktives Umfeld. Zu Fuß oder per Fahrrad sind Hutberg, Finkenhübel, Sängerhöhe oder Lausche – beispielsweise vom Naturparkgarten in Waltersdorf über den Naturlehrpfad - zu jeder Jahreszeit lohnenswerte Ziele. Auf der Lausche haben wir seit August 2020 mit der neuen Aussichtsplattform einen weiteren sehr attraktiven Anziehungspunkt. Auf einer Höhe von über 800 m erschließen sich völlig neue und einzigartige Blickbeziehungen; eine wunderbare 360° Rundumsicht. Auf dem Großschönauer Textilpfad oder dem Denkmalspfad in Waltersdorf können Sie viel Wissenswertes und Interessantes über unsere Gemeinde erfahren, manches bislang verborgene Kleinod entdecken. Die für die Oberlausitz typischen Umgebindehäuser verleihen Großschönau und dem Erholungsort Waltersdorf einen ganz besonderen Charme. Jedes dieser ca. 660 Häuser ist ein Unikat. Zur Wohn- und Lebensqualität im Ort zählen aber auch die hervorragenden Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten, eine Grund- und eine Oberschule, eine gesicherte medizinische Versorgung, die Betreuung unserer älteren Mitbürger oder ein reges und vielfältiges Vereinsleben. Der Ortsteil Waltersdorf wurde 2020 erneut als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ zertifiziert. Unsere Gemeinde ist einer der beliebtesten Ausflugs- und Tourismusorte in der gesamten Oberlausitz. Erlebnisreiche Aktivitäten bieten viele Sport- und Freizeiteinrichtungen in der Gemeinde und darüber hinaus im Naturpark Zittauer Gebirge. Großschönau liegt unweit des Dreiländerecks Deutschland /­­ Polen /­­ Tschechien, grenzt unmittelbar an drei tschechische Gemeinden. Dabei lohnt sich immer ein Abstecher zu unseren tschechischen Nachbarn ins idyllische Lausitzer Gebirge (Lužicke Hory).

Sind Sie neugierig auf unser Textildorf geworden? Auf unserer Internetseite können Sie hierzu viel erfahren und so manche Anregung für touristische Ziele und Freizeitaktivitäten entdecken oder sich über Ihren künftigen Lebensmittelpunkt informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Im Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großschönau - Hainewalde informieren wir monatlich über aktuelle Themen im Gemeinderat, in der Gemeinde sowie im Vereinsleben. Das Nachrichtenblatt können Sie bei der Gemeindeverwaltung Großschönau abonnieren oder in den örtlichen Verkaufseinrichtungen erwerben.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim virtuellen Großschönau-Besuch und würde mich sehr freuen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Ihr

Frank Peuker
Bürgermeister

Advent


Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

(Rainer Maria Rilke)


In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein friedliches Weihnachtsfest und besinnliche Stunden im Kreis Ihrer Lieben.

Gemeindeverwaltung

Dienstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

Montag und Mittwoch geschlossen

Achtung‎: Am Freitag, dem 29. Dezember, bleibt das Gemeindeamt geschlossen.

Gemeindebibliothek

Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr

Achtung: Die Bibliothek bleibt am 28. Dezember geschlossen!

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Dienstag - Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
14:00 - 17:00 Uhr
Montags geschlossen

Führungen auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung.

Tourist-Information

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag u. Sonntag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch geschlossen

Quartierübersicht

Sie benötigen eine Unterkunft?
Besuchen Sie doch unsere Partnerseite zittauergebirge-ferien.de:
Gastgeber in Großschönau
Gastgeber in Waltersdorf
Gastgeber in Hainewalde

Blick über den Lauschehang (Webcam)

Naturpark Zittauer Gebirge

Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.